Donnerstag, 8. Februar 2007

linux

Die GPL kommentiert und erklärt

Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software
1. Auflage März 2005
ISBN 3-89721-389-3
Seiten 208
EUR22.00, SFR35.90
Seit April 2006 steht das Buch unter der Creative Commons in dieser Version.

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Teil 1:
FAQ
Die GPL und Freie Software 1

Was ist die GPL? 1
Wie unterscheidet sich die GPL von anderen Open Source-Lizenzen? 2

Die allgemeine rechtliche Situation 4

Wann ist deutsches Recht maßgeblich für die Beurteilung der GPL? 4
Wie und zu welchem Zeitpunkt kommt es zum Abschluss eines Lizenzvertrages? 6
Ist die GPL so etwas wie ein EULA? 7
Kann sich ein Erwerber darauf berufen, er habe den GPL-Lizenztext nicht gelesen und sei deswegen nicht an dessen Verpflichtungen gebunden? 9
Schließe ich durch die GPL einen Vertrag mit der Free Software Foundation (FSF)? 9
Die Lizenzhoheit der GPL - welche Version ist maßgeblich? 10
Kann ich mein Programm gleichzeitig unter der GPL und unter einer proprietären Lizenz vertreiben? 12

Rechte und Pflichten 13

Welche Rechte erwerbe ich aus der GPL? 13
Darf man GPL-Software gegen Entgelt vertreiben? 15
Welche Pflichten bestehen bei der Nutzung von unter der GPL lizenzierter Software? 16
Muss ich meinen gemeinsam mit GPL-Software vertriebenen Code unter die GPL stellen? 17
Welche Folgen haben Verstöße gegen die Lizenzbestimmungen? 19

Konsequenzen in der Praxis 20

Habe ich beim Erwerb von Open Source-Software ein größeres Haftungsrisiko als bei proprietärer Software? 20
Welche Risiken bestehen gegenwärtig auf Grund von Softwarepatenten? 21
Hat sich die GPL in der Praxis und vor Gericht bewährt? 23

Teil 2:
Die kommentierte GPL
Header (Till Jaeger) 25

Urhebervermerk 26
Lizenz der Lizenz 26

Präambel (Till Jaeger) 27

Übersicht 28
Lizenz der Free Software Foundation 29
Freie Software 29
Freiheit und Urheberrecht 30
Verantwortlichkeit 31
Softwarepatente 31

Ziffer 0 GPL (Carsten Schulz) 32

Übersicht 33
»Geltung« der GPL für bestimmte Programme 33
GPL-Vermerk durch den »Rechtsinhaber« 34
»Das Programm« und »auf dem Programm basierende Werke« 36
»Anwendungsbereich« der GNU General Public License 38

Ziffer 1 GPL (Olaf Koglin) 40

Übersicht 40
Berechtigung zur Vervielfältigung und Verbreitung des Quellcodes 41
»Only you« - Berechtigt ist nicht jeder, sondern nur der Lizenznehmer 41
Das Recht zur Vervielfältigung und Distribution des Quellcodes in unveränderter Form 42
Welches Programm mit welchem Source-Code? 43
Assembler und Skripte 44
Vervielfältigung und Verbreitung »in any medium« 45
Wann beginnt die Verbreitung (Distribution) eines Werkes? 46
Pflichten des Lizenznehmers 48
Einräumung der Rechte 52
Ziffer 1 Absatz 2 GPL - Entgelte und Garantie 54

Ziffer 2 GPL (Till Jaeger) 57

Übersicht 58
Schutz der Privatsphäre 59
Recht zur Bearbeitung 60
Pflichten bei der Weitergabe - Änderungsvermerk 61
Pflichten bei der Weitergabe - das »Copyleft« 63
Pflichten bei der Weitergabe - Anzeige bei interaktiven Kommandos 63
»Derivative Work« - viraler Effekt? 64
Kein »derivative work« - eindeutige Fallgruppen 65
»Derived« - eindeutige Fallgruppen 66
Allgemeine Grundlagen - Wann ist ein Softwaremodul ein »derived work«? 67
Kernelmodule 70
Headerfiles 73
Inlinefunktionen 74
Programmbibliotheken 75
Softwaretools 76
Plugins 77
»GPL-kompatible« Lizenzen 77

Ziffer 3 GPL (Olaf Koglin) 77

Übersicht 79
Voraussetzungen für das Vervielfältigen und Verbreiten 80
Objekt-Code und Executables 80
Vier Möglichkeiten, den Quellcode zu erhalten 81
Ziffer 3 Absatz 1 lit. a) GPL - Mitlieferung des Source-Codes 81
Ziffer 3 Absatz 1 lit. b) und c) GPL: Schriftliches Angebot und Bezugnahme darauf 83
Ziffer 3 Absatz 3 GPL: Verbreitung online 84
Die Definition des Source Codes in Ziffer 3 Absatz 2 GPL 85

Ziffer 4 GPL (Till Jaeger) 86

Übersicht 86
Rechtliche Konstruktion der GPL 87
Inhaltliche Beschränkung? 88
Bloße schuldrechtliche Verpflichtungen? 90
Auflösend bedingte Einräumung von Nutzungsrechten 91
GPL-Durchsetzung 92
Erwerb vom »GPL-Verletzer« 92
»Heilung« einer GPL-Verletzung 94
Erschöpfungsgrundsatz 95

Ziffer 5 GPL (Carsten Schulz) 96

Übersicht 96
Die GPL ist ein Vertrag 97
Der Vertragsschluss bei Open Source-Lizenzen 98
Zugang englischsprachiger Erklärungen 100

Ziffer 6 GPL (Carsten Schulz) 103

Übersicht 103
Die Vertragsparteien des GPL-Lizenzvertrages 104
Verbot von Erwerberbeschränkungen 106
Verantwortlichkeit für die Durchsetzung der GPL 107

Ziffer 7 GPL (Till Kreutzer) 107

Übersicht 108
»Infolge eines Gerichtsurteils, des Vorwurfs einer Patentverletzung oder aus einem anderen Grunde« 109
»Programm« 110
»Bedingungen in dieser Lizenz« 110
Unwirksame GPL-Klauseln 111
»Dann dürfen Sie das Programm überhaupt nicht verbreiten« 112
»Sollte sich ein Teil dieses Paragraphen als ungültig ... erweisen« 113

Ziffer 8 GPL (Till Kreutzer) 113

Übersicht 113
»Wenn die Verbreitung und/oder die Benutzung des Programms« 114
»Durch Patente oder durch urheberrechtlich geschützte Schnittstellen eingeschränkt ist« 115
»Kann der Urheberrechtsinhaber, der das Programm unter diese Lizenz gestellt hat« 117
Bindung des Lizenznehmers an unzulässige räumliche Beschränkungen der GPL? 119
Wie kann ich als Lizenzgeber eine räumliche Beschränkung aufnehmen? 121

Ziffer 9 GPL (Till Kreutzer) 122

Übersicht 122
Berücksichtigung und Ausschluss neuer Nutzungsarten 124
Versionshinweise 126
»Any Later-Version« oder keine Angabe der Lizenzversion? 127
Vorgabe einer bestimmten Lizenzversion? 127
Annahme durch die Lizenznehmer 129
»Lizenzhoheit« der FSF 130
Wie und wo bringe ich einen Versionshinweis an? 130

Ziffer 10 GPL (Till Kreutzer) 131

Übersicht 131
Sondervereinbarungen 132
Ansprechpartner für Sondervereinbarungen 132
Treuhänderische Verwaltung von GPL-Code durch die FSF 134
Dual Licensing von Freier Software 134

Ziffern 11 und 12 GPL (Axel Metzger) 136

Übersicht 137
Unwirksamkeit der Klauseln Ziffer 11 und 12 GPL nach deutschem Recht 138
Vertragskonstellation 1: Kostenloser Download direkt vom Lizenzgeber 140
Vertragskonstellation 2: Erwerb direkt vom Lizenzgeber gegen Entgelt 142
Vertragskonstellation 3: Erwerb bei Distributor oder im Einzelhandel gegen Entgelt 146
Vertragskonstellation 4: Neuentwicklung von Individualsoftware gegen Entgelt 148
Vertragskonstellation 5: Fortentwicklung Freier Software gegen Entgelt 152
Vertragskonstellation 6: Vertrieb von Hardware mit vorinstallierter Freier Software 156
Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 158

Appendix: How to Apply These Terms to Your New Programs (Carsten Schulz) 159

Übersicht 161
Copyrightvermerk/Urhebervermerk 162
»Permission Statement« 163
»Keine Garantie« 163
Interaktive Programme 164
Erreichbarkeit des Autors 164
»Copyright-Disclaimer« des Arbeitgebers 165

Anhang A: Welches Recht ist anwendbar? (Axel Metzger) 169
Anhang B: Abkürzungsverzeichnis 175
Index 177
Zurück zu OpenBooks

Keine Kommentare: